Krafträder
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird die Entwicklung von Krafträdern und deren Technik unter verschiedensten Gesichtspunkten betrachtet. Als besondere Schwerpunkte gelten hier die Themen Fahrdynamik und Sicherheit, auch im direkten Vergleich zu anderen Kraftfahrzeugen. Beginnend mit einem Blick auf das Verkehrssystem Kraftrad und dessen Aufwände und Ergebnisse, erfolgt anschließend eine umfangreiche Betrachtung der Fahrdynamik, die sich im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilt. Während in der Längsdynamik auf Antriebsstrang, Fahrleistungen, Bremsen und verschiedene Bremssysteme eingegangen wird, beschäftigt sich der vertikaldynamische Teil hauptsächlich mit Fahrkomfort und Schwingungen sowie mit unterschiedlichen Feder- und Dämpfercharakteristiken. In der Querdynamik gilt die Aufmerksamkeit den physikalischen Grundlagen der Fahrdynamik sowie der zweiradspezifischen Besonderheiten (Pendeln, Flattern), konstruktiven Elementen wie Reifen, Rahmen und Radaufhängungen sowie Fahrverhalten, Fahrdynamik-Simulationen und Fahrversuchen. Daran schließt sich dann das Thema Sicherheit mit der Analyse des Fahrerverhaltens, der Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sicherheit und einem Einblick in die Unfallforschung an. Den Abschluss der Vorlesungsreihe bildet die Vorstellung neuer, innovativer Fahrzeugkonzepte und die Betrachtung des Wandels in der Mobilität.
Die begleitende Übung dient dann dazu die gelernten Inhalte zu vertiefen und auf fahrdynamische Aspekte sowie die Auslegung von Bauteilen anzuwenden.
Darüber hinaus ermöglicht das Kraftradlabor die Lehrinhalte der Vorlesung in der Realität zu erleben. Sowohl modernste als auch Krafträder vergangener Epochen und unterschiedlichster Gattungen werden gezeigt und die jeweiligen technischen Besonderheiten erklärt. Zudem wird die besondere Fahrdynamik von Krafträder demonstriert, so dass die Studierenden ein besseres Verständnis für die Lehrinhalte und vor allem das sicherheitskritische Brems- und Kurvenverhalten von Krafträdern erlangen.
Learning Outcomes
Die Studierenden sind nach Abschluss der Lehrveranstaltung…
- in der Lage die Besonderheiten hinsichtlich Technik und Funktionsweise von Krafträdern zu verstehen.
- in der Lage die die Vorlesungsinhalte auf die Berechnung von Fallbeispielen anzuwenden.
- in der Lage technische Gegebenheiten und sicherheitskritische Aspekte von Krafträdern zu analysieren.
Dozent*in
Mark Harris M.Sc.
Ansprechpartner*in
Carolin Schliephake M.Sc.
+49 241 80 25660
E-Mail
Studiengänge
Maschinenbau B.Sc. Maschinenbau M.Sc. Wirtschafts-Ingenieur B.Sc. Wirtschafts-Ingenieur M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc.
Sprache
deutsch
Fachsemester
Sommersemester
Themen
Sicherheit Vernetzung Wasserstoff/Brennstoffzelle Umweltbelastung Klimawandel Intelligente Mobilität
Lernformate
Flipped Classroom