• Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge (ika)
  • Präsident des VDI
  • Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr – BMDV
  • Wissenschaftlicher Leiter des NRW Kompetenznetzwerks Automatisierte und Vernetzte Mobilität
  • Sprecher des Profilbereichs Mobilität und Transport an der RWTH Aachen
  • Gesamtkoordinator des BMBF-geförderten Projekts UNICARagil

Akademische Ausbildung

2000 Promotion auf dem Gebiet der Fahrzeugführung und -regelung an der Universität Stuttgart
1995 Artur-Fischer-Preis für herausragende Studienleistungen
1995 Diplom-Ingenieur Maschinenwesen, Universität Stuttgart, Vertiefungsrichtungen Kraftfahrzeuge und Verbrennungsmotoren
1993 Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes
1969 geboren in Grünstadt

Beruflicher Werdegang

01/2023 – heute Präsident des VDI Vereins Deutscher Ingenieure e.V.
06/2021 – heute Berufung in den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
2010 – heute Leitung des Lehrstuhls und Instituts für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH Aachen University
2005 – 2009 Abteilungsleiter Anzeige- & Bedienkonzept und Ergonomie, verantwortlich für das ABK, Ergonomie, Grafik und Nachtdesign aller Serienfahrzeuge der Marken BMW, MINI und Rolls-Royce, BMW AG
2003 – 2004 Projekthausleitung „Safety Master“, verantwortlich für Innovationsprojekte zur Integralen Sicherheit, DaimlerChrysler AG
2001 – 2004 Gruppenleiter Aktive Sicherheit Fahrerassistenzsysteme, verantwortlich für die Kontrollierbarkeit und Absicherung von Fahrerassistenzsystemen, Entwicklung Mercedes-Benz Pkw, DaimlerChrysler AG
1999 – 2001 Versuchsingenieur Fahrdynamik mit Fokus Fahrstabilität und Lenkassistenz, Entwicklung Mercedes-Benz Pkw, Daimler-Benz AG
1995 – 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fahrzeugforschung der Daimler-Benz AG, Fokus Fahrzeugführungskonzepte und Steer-by-wire in Pkw und Nfz

Unterkategorien

Fahrzeugkonzepte & HMI

Fahrdynamik & Akustik

Energiemanagement & Antriebe

Fahrzeugintelligenz & Automatisiertes Fahren

Verkehrspsychologie & Akzeptanz

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.