Kraftfahrlabor – Fahrzeugtechnolgien in Simulation und Versuch
Das Kraftfahrlabor vertieft anhand von Praxis-Beispielen die Lehrinhalte aus den fahrzeugtechnischen Grundlagenvorlesungen. Dabei werden sowohl einzelne Systeme von Kraftfahrzeugen als auch Prüfstände einschließlich ihrer Messtechnik sowie numerische Entwicklungswerkzeuge vorgestellt. Die aktive Mitwirkung der Studierenden steht in vielen Laborterminen im Mittelpunkt.
Fahrzeugsysteme
- Antriebstechnik von E-Fahrzeugen
- Fahrerassistenzsysteme
- Fahrdynamikregelsysteme
- Beleuchtungssysteme
- Fahrverhalten von Nutzfahrzeugen
Versuchtstechnik
- Elektronische Messtechnik
- Achskinematik- und MTM-Messung
- Reifenprüfung
- Crashversuch
- Fahrsimulator
- Schwingungsuntersuchungen am Hydropuls
- Fahrzeuggeräuschmessung und Komfortbewertung
Entwicklungswerkzeuge
- Finite-Elemente-Analyse
- CAx-Methoden in der Fahrwerksentwicklung
Learning Outcomes
Die Studierenden sollen einen Einblick in die typische Tätigkeiten von Ingenieur*innen bei der Entwicklung eines Kraftfahrzeugs erhalten. Ihnen sollen die theoretischen Grundlagen sowie praktische Lösungsansätze in verschiedenen Domänen des Automobils vermittelt werden. Dies schließt insbesondere folgende Aspekte ein:
- Methoden und Werkzeuge der automobilen Vorentwicklung
- Prüfeinrichtungen
- Absicherungsmethoden
Dozent*in
–
Ansprechpartner*in
Leonhard Städtler M.Sc.
+49 241 80 25691
E-Mail
Studiengänge
Maschinenbau M.Sc. Wirtschafts-Ingenieur M.Sc. Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc. Automotive Enginieering M.Sc.
Sprache
deutsch, englischde-DE
Fachsemester
Sommersemester
Themen
Sicherheit Vernetzung K.I. Wasserstoff/Brennstoffzelle Umweltbelastung Klimawandel Intelligente Mobilität
Lernformate
Flipped Classroom