Wie können technische Produkte optimal vermarktet werden? Wann sind Innovationen nachhaltig und kostendeckend? Mit welchen Maßnahmen können sinnvolle Einsparungen erzielt werden? Wenn technische Entwicklungen unter wirtschaftlichen Aspekten bewertet werden müssen, ist die Expertise von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren gefragt, sprich euch.
Durch eure interdisziplinäre Ausbildung seid ihr prädestiniert für Aufgaben, die Technik und Wirtschaft verbinden. Nach eurem Abschluss habt ihr sowohl ingenieurwissenschaftliches Knowhow als auch ökonomisches Wissen und schaffen daher den Spagat zwischen beiden Welten.
Nach eurem Studium stehen euch viele Wege in die Arbeitswelt offen. Folgende Berufsfelder sind nur ein Ausschnitt:
- Erneuerbaren Energien
- Automotive-Technologien
- Kommunikationstechnik
- Fach-Consultant
- Rein technische oder wirtschaftliche Unternehmensbereiche
Lehrveranstaltungen des Studiengangs
Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein, Prof. Dr. Stefan Pischinger
Informationen
Regelstudienzeit: 7 Semester
ECTS-Punkte: 210
Sprache: Deutsch
Prüfungsordnung
Zu den RWTH-Informationen
Weiterführende Informationen zum Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau, B.Sc. finden Sie auf der RWTH-Website.
Studienberater
Matthias Sebastian Daniel Korten
Termine zur persönlichen Beratung nach Vereinbarung
+49 241 80 25678