Der Studiengang Fahrzeugtechnik und Transport baut auf der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik des Bachelors Maschinenbau auf und vertieft die ingenieurswissenschaftlichen Kompetenzen rund um die Themengebiete Mobilität und Transport.
Die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen untereinander, mit dem Backend oder der Cloud, die Automatisierung im Personen- und Gütertransport, nachhaltige Antriebe sowie die komplexen Anforderungen unterschiedlichster Anwendungsfälle erfordern eine Kooperation zwischen der Fahrzeug-, der Energie- und der Elektrotechnik, der Informatik und dem Software Engineering. Vor diesem Hintergrund bieten wir euch eine umfangreiche, inter- und multidisziplinäre Ausbildung, damit ihr die komplexen technischen Entwicklungen der Zukunft und damit auch die (Mobilitäts-)Welt von morgen aktiv mitgestalten könnt.
Nach eurem Studium stehen euch viele Wege in die Arbeitswelt offen. Neben den Tätigkeitsfeldern des Maschinenbau-Bachelors mit Vertiefung Fahrzeugtechnik zählen dazu auch die Promotion und die Karriere in der universitären Forschung.
Lehrveranstaltungen des Studiengangs
Alternative und elektrifizierte Fahrzeugantriebe
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein, Prof. Dr. Stefan Pischinger
Fahrzeugtechnik II – Vertikal- und Querdynamik von Kraftfahrzeugen
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein
Kooperative Produktentwicklung in der Fahrzeugtechnik
Dozent*in
Prof. Dr. Lutz Eckstein, Prof. Dr. Manuel Löwer
Informationen
Regelstudienzeit: 3 Semester
ECTS-Punkte: 90
Sprache: Deutsch
Prüfungsordnung
Zu den RWTH-Informationen
Weiterführende Informationen zum Fahrzeugtechnik und Transport M.Sc. finden Sie auf der RWTH-Website.
Studienberater
Matthias Sebastian Daniel Korten
Termine zur persönlichen Beratung nach Vereinbarung
+49 241 80 25678